Besonderheiten |

|
Einfache und schnelle Montage und Demontage des Messkopfes am Messfahrzeug. |
 |
Eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen können für die Montage des Messsystems verwendet werden. |
 |
Der Messkopf kann auf der linken oder rechten Fahrzeugseite montiert werden. |
 |
Verschiedenfarbige Markierungen können gemessen werden. |
 |
Geeignet für Profilmarkierungen. |
 |
Auch geeignet zur stationären Messung von Fahrbahnmarkierungen unter kontinuierlicher Beregnung mit einem Regensimulator. |
 |
Einfache Bedienung mit der „RetroGrabber“ Software sowie Datenauswertung mit der Karten- und Auswertungssoftware “MappingTools”. |
 |
Menüführung in mehreren Sprachen. |
 |
Bedienung mit Touchsreen-Tablet. |
 |
Der Fahrzeuglenker wird mit einem Balkendiagramm geführt, um eine optimale Abtastung der Fahrbahnmarkierung zu erreichen. |
 |
Datenerfassung mit 300 Messungen pro Sekunde für präzise und wiederholbare Messungen. |
 |
Das Verlaufsdiagramm ist eine visuelle Unterstützung und erlaubt die einfache Erkennung von Unregelmässigkeiten in den Messwerten bereits während der Fahrt. |
 |
Alle wichtigen Daten werden gleichzeitig erfasst: RL, Tageskontrast, GPS-Koordinaten, Umgebungstemperatur (°C/°F), relative Luftfeuchtigkeit (rF %), Geschwindigkeit, Foto, Sprachaufzeichnung sowie Datum und Uhrzeit. |
 |
Mikrofon zum Kommentieren von speziellen Vorkommnissen während der Fahrt wie zum Beispiel Baustellen. Die Sprachnotizen werden beim jeweilgen RL-Wert gespeichert. |
 |
Integrierte Kamera zur Überwachung der Fahrbahn mit 10-Meter Bildfolge sowie manueller oder automatischer Auslösung bei aussergewöhnlichen Ereignissen. |
 |
Die Bilder werden in der Excel Datei als Link in der jeweiligen Datenzeile des Durchschnittswertes zur Verfügung gestellt. |
 |
Mit der kostenlosen Kartensoftware „MappingTools“ lassen sich die RL-Messwerte auf einer Karte unterschiedlich farbig darstellen. |
 |
Datenexport in Microsoft Excel erlaubt statistische Auswertungen der Messungen. Die Messdaten können in kundenspezifische Datenbanken exportiert werden. |
 |
Schnell zu montierende Sonnenblende für Messungen bei starker Sonneneinstrahlung. |
 |
Die Optik wird durch ein auswechselbares Schutzglas optimal gegen Schäden, z.B. durch Splitt geschützt. Zudem kann das Schutzglas einfach und schnell gereinigt werden. |
 |
Das ZDR 6020 ist CE geprüft nach den EG Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG, entsprechend den Normen EN 60950-1, EN 50371, EN 55022 und EN 55024:1998 +A1:2001 + A2 2003. |
 |
Entspricht den Normen ASTM E1710 (RL), ASTM E2177 (RL nass), ASTM E2176 (RL kontinuierliche Benässung) und EN 1436 (RL). |

|
Das komplette Messequipment kann inklusive portablem Retroreflektometer platzsparend und sauber im Kofferraum aufbewahrt werden. |