Die Gitterschnitt-Prüfung ist ein sehr schnell und einfach durchzuführendes Verfahren zur Beurteilung der Haftfestigkeit von ein- und mehrschichtigen Beschichtungen. Dabei werden Schnitte entweder im 30° Winkel (Methode A) oder im rechten Winkel (Methode B) zueinander ausgeführt, so dass entweder ein Kreuz oder ein X entsteht. Die Prüfmethoden können als „pass/fail“ (bestanden/durchgefallen) Prüfung durchgeführt werden. Bei Mehrschichtsystemen kann die Haftfestigkeit der einzelnen Schichten zueinander ermittelt werden.
Wahl der richtigen Gitterschnitt-Methode
- Methode A (X-cut) für Prüfungen nach ASTM D 3359 mit Schichtdicke >125 µm
- Methode B Gitterschnitt-Kreuz für Prüfungen nach ISO 2409 mit Schichtdicke 0 - 250 µm und ASTM D 3359 mit Schichtdicke <125 µm (4.92 mil)
Wahl des richtigen Schnittabstandes nach EN DIN ISO 2409 (Methode B)
Schichtdicke | Substrat | Schnittabstand |
---|---|---|
0 - 60 µm | hart | 1 mm |
0 - 60 µm | weich | 2 mm |
60 - 120 µm | hart oder weich | 2 mm |
60 - 250 µm | hart oder weich | 3 mm |
Wahl des richtigen Schnittabstandes nach ASTM D 3359 (Methode B)
Schichtdicke | Schnittabstand |
---|---|
0 - 50 µm | 1 mm |
50 - 125 µm | 2 mm |